Hochwasserschutz in Bayern
Hochwasser ist ein Naturereignis, mit dem die Menschen in der Nähe von Bächen und Flüssen immer wieder konfrontiert werden. Die Medien versorgen uns mit Nachrichten und Bildern von Hochwasserkatastrophen. Sie zeigen in erster Linie die Auswirkungen.
Hier wollen wir beleuchten, wie der Schutz vor Hochwasser verbessert werden kann. Da das Angebot „Hochwasserdialog.Bayern“ im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Flutpolderstandorten an der Donau entstanden ist, liegt im weiteren der fachliche Schwerpunkt auf den Flutpoldern. Zudem wird hier der bisherige Flutpolder - Dialogprozess dokumentiert.
Das Internetangebot "Hochwasser.Info.Bayern" “ geht weiter. Dort finden sie beispielsweise:
- weitere Informationen zu Hochwasser und Schutzmöglichkeiten
- was Sie selbst tun können, um sich bestmöglich vor Hochwasser zu schützen
- was bei früheren Hochwasserereignissen passiert ist
Schutzstrategien

Als Reaktion auf die großen Hochwasserereignisse der jüngsten Zeit wurde das "Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus" aufgelegt. Rund 3,4 Mrd. Euro investiert Bayern in den Hochwasserschutz. mehr...
Hochwasserschutzprojekte

Über Projekte, die im Rahmen des Aktionsprogramms 2020plus bisher umgesetzt wurden, informieren die Übersichtskarte und Internetangebote der Wasserwirtschaftsämter. mehr...
weiterführende Informationen
Internet
Wie funktioniert Hochwasserschutz?
Was sind Flutpolder und wofür werden sie eingesetzt?
Bürger fragen - Wir antworten!
Hochwasserrisikomanagementpläne Bayern
Veröffentlichungen zum Thema Hochwasser der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
Broschüren

SpektrumWasser 1 Hochwasser - Naturereignis und Gefahr

Das Junihochwasser 2013 in Bayern

Hochwasser im Spiegel der Zeit - Leben mit dem Fluss

Hochwasserrisiko frühzeitig erkennen

Warnen und informieren bei Hochwasser - Der Hochwassernachrichtendienst in Bayern