Flutpolder Wörthhof
Im Donauabschnitt zwischen Kelheim und Straubing ist bei Flusskilometer 2357 der Flutpolder Wörthhof geplant. Der Flutpolder umfasst eine Fläche von ca. 760 ha und kann bei einem sehr großen Hochwasserereignis ca. 16 Millionen m3 Wasser zurückhalten. Davon profitieren unter anderem Straubing und Deggendorf.
Die TU München hat Retentionspotentiale für gesteuerte Flutpolder an der Donau identifiziert und bewertet. In einer anschließenden vertieften Wirkungsanalyse wurden deren Wirkungen im Detail untersucht und zusätzliche Aspekte näher beleuchtet.:
- Abschlussbericht TUM von 2012 (PDF 41MB)
- Zwischenbericht "Vertiefte Wirkungsanalyse" vom Juni 2014 (PDF, 9MB)
- BEKANNTMACHUNG
zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Regensburg ermittelten Überschwemmungsgebiets für den Flutpolder „Eltheim“ in den Gemeinden Barbing und Pfatter sowie in der Stadt Wörth a. d. Donau

Hochwasserdialog vor Ort
Informieren Sie sich über das geplante Bauvorhaben vor Ort in der Diskussionsveranstaltung am 9. Februar 2015, 18.30 Uhr im Saal im Rathaus - Restaurant "Barbinger" in Barbing.
Bilder vergrößern sich per Mausklick








Die Dialogveranstaltung in Barbing als Videomitschnitt (Link auf Youtube)
weiterführende Informationen
Dialogveranstaltungen vor Ort
- Bertoldsheim
- Dillingen
- Eltheim
- Großmehring
- Höchstadt
- Katzau
- Leipheim
- Öberau
- Schwenningen
- Steinheim
- Wörthhof
Internet
Was sind Flutpolder und wofür werden sie eingesetzt?
Hochwasserrisikomanagementpläne Bayern
Veröffentlichungen zum Thema Hochwasser der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
Broschüren

Hochwasserschutz - Bayerisches Flutpolderprogramm
Veröffentlichungen zum Thema Hochwasser der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
Video
